Tiefbauer

GMS Giganetz

Adresse

GMS-Giganetz GmbH
Adolf-Kaschny-Straße 10
51373 Leverkusen

Email

info@gms-giganetz.de

Telefon

+49 214-31625006


 

So untertstützt GMS Giganetz den Tiefbau

Wie bereits zu erkennen ist, nimmt der Tiefbauer einen großen Teil der Umsetzung ein. Damit optimale Ergebnisse erzielt werden können, ist Teamwork unerlässlich. Grundsätzlich sind wir von GMS das planende und technische Element, denn für ein ideales Glasfasernetz spielt Fachwissen und Planung eine universelle Rolle. Ob Sie nun komplette Glasfaserleitungen bevorzugen oder auf Kupferleitungen zurückgreifen, es gibt bei allen Formen des Breitbandausbaus viele unterschiedliche Faktoren zu beachten. Wir unterstützen den Tiefbauer dabei von Anfang bis Ende.

Denn wir helfen bei der

  • Einblasung der Glasfaserkabel
  • Einblasung von generell langen Strecken
  • Installation des Hauptverteilers, des Multifunktionsgehäuses und der Abzweigkästen
  • LWL (Lichtwellenleiter) Verlegung
  • Montage von FTTH Dosen
  • Pegel und OTDR (optische Zeitbereichsreflektometrie) Messungen

Vorteile einer Zusammenarbeit mit GMS Giganetz

Als Team aus kompetenten Glasfaserausbau-Experte möchten wir, dass Sie von unserem Fachwissen profitieren. Ein ideales Glasfasernetz muss gut geplant sein und wir möchten unseren Kunden eine Bandbreite an Services zur Verfügung stellen, sodass Ihrem FTTX nichts mehr im Wege steht!

Dabei beginnen wir mit der optimalen Planung Ihres Glasfasernetzes. Welche Anschlüsse haben Sie z. B. bereits, welche Form des FTTX wünschen Sie sich und worauf muss geachtet werden? All das wird durch uns fachgerecht geplant. Dabei treffen wir alle notwendigen Vorbereitungen, damit der Ausbau des Glasfasernetzes schnell und ohne Probleme realisiert werden kann. Auch bei der finalen Realisierung ist GMS mit dabei. Von der Einblasung der Glasfaser bishin zur Verlegung, Installationen, Messungen und Montagen.

Sie profitieren also von einer absoluten Bandbreite an zuverlässigen Leistungen, für die meist mehrere Unternehmen angefragt werden müssen. Dabei hört es bei der Realisierung nicht auf. Auch bei zukünftigen Störungen, reagieren wir mit entsprechenden Reparaturarbeiten.

Egal welches FTTX - Wir verlegen es!

Unser Allrounder-Service hört bei den einzelnen Leistungen nicht auf. Denn wir möchten Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Glasfaserleitung ermöglichen. Das heißt egal ob

  • FTTC - Fiber to th Curb (bis zum Bordstein)
  • FTTB - Fiber to the Bulding (bis zum Gebäude)
  • FTTH - FIber to the Home (bis in die Wohnung)
  • oder FTTD - Fiber to the Desk (bis zum Schreibtisch)

Sie sagen uns, was Sie möchten, wir prüfen, ob dies umsetzbar ist und werden Ihnen von der Planung bis zur Durchführung zur Seite stehen.

Tiefbau mit FTTX

Heutzutage ist schnelles Internet unerlässlich. Dabei hat sich vor allem Glasfaser als Leistungsträger bewährt. Ob es seine schnelle Übertragungsrate ist, der Schutz vor Wetterumständen, die universelle Nutzung ohne Einbußen uvm. Wir von GMS möchten Ihnen ein optimales Glasfasernetz gewährleisten. Dafür arbeiten wir Hand in Hand mit dem Tiefbauer, der zusammen mit uns alle möglichen Formen des FTTX realisiert.

Was macht ein Tiefbauer?

Ein Tiefbauer verfügt über einen vielfältigen Aufgabenbereich. Von Kanalbau bis zum Straßenbau. Im Sinne des FTTX liegt der Fokus beim Tiefbauer vor allem auf das unterirdische Verlegen Ihres zukünftigen Glasfasernetzes. Hierbei ermöglicht es neuste Technik, dass die Gräben, die ausgehoben werden müssen, von minimaler Größe sind und in den meisten Fällen am selben Tag wieder verschlossen werden können, sodass keine langen Baustellen entstehen.

Beginnen wird der Tiefbauer mit der Hausbegehung. Denn bevor der Tiefbau an Ihrer Straße beginnt, müssen vorab einige Maßnahmen festgelegt werden. Darunter die Leitungslegung des Grundstückes, wie die Wanddurchbohrung ausgeführt wird und Montagepunkte für die nötigen Geräte. Schließlich müssen auch mögliche Hindernisse einkalkuliert werden. So könnten eventuell bereits Leitungen auf Ihrem Grundstück verlegt worden sein oder entsprechende Leerrohre. All diese Faktoren werden festgehalten und in einem Begehungsprotokoll dokumentiert. Über dieses findet sich die Basis der weiteren Maßnahmen für die Glasfaseranschlüsse. Dabei geschieht die Hausanschlusszuleitung über ein sogenanntes Pressborhverfahren. Der Vorteil sind die wenigen und sehr kleinen Baugruben, die dafür notwendig sind. In selteneren Fällen muss unter Umständen ein Graben ausgehoben werden.

Das Glasfaserleerrohr wird unterirdisch mit Hilfe einer Erdrakete eingeführt. Ist das Leerrohr verlegt wird der Tiefbauer die jeweilige Baugrube wieder verschließen. Danach wird der Rest im Haus eingeführt. Dafür erfolgt eine Durchbohrung der Wand. Hierbei ist es nicht mehr als 22 - 40 mm. Damit kann die Glasfaserleitung zu Ihnen ins Gebäude verlegt werden.

Je nach Bedarf gibt es zwei verschiedene Varianten dies umzusetzen.

Überirdische Hauseinführung

Bei der überirdischen Hauseinführung wird der Netzabschluss im Erdgeschoss realisiert. Dabei ist die Hauseinführung jedoch von außen zu erkennen. Sollten Sie keinen Keller besitzen wird diese Variante der Glasfaserverlegung durchgeführt.

Unterirdische Hauseinführung

Mit einem vorhandenen Keller kann dies über eine unterirdische Hauseinführung umgesetzt werden. Dort wird der Netzabschluss ebenfalls installiert und ist zu Ihrem Vorteil außen nicht zu erkennen.

Die Tiefbauphase ist hierbei jedoch noch nicht abgeschlossen. Für eine erfolgreiche Glasfaser-Montage muss innerorts wie außerorts ein Leerrohrnetz realisiert werden. Dabei greifen Tiefbauer auf verschiedenste Techniken zurück. Eine davon ist das sogenannte minimalinvasive Pflugverfahren, das für den Tiefbau der Überlandstrecken außerorts Anwendung findet.

Innerorts wird in einer Sternform das Glasfasernetz ausgebaut. Trassen sind entlang von Straßen wie Gehwegen verlegt. Der große Vorteil ist es - umso verzweigter und intensiver das Glasfasernetz ist, umso geringer werden die Tiefbau-Maßnahmen ausfallen, da auf kleine Rohrverbünde zurückgegriffen werden kann. Eine gute Glasfaser Infrastruktur lohnt sich also.

Abschließend muss auch der Hauptverteiler vernetzt werden. Denn der PoP (Point of Presence) stellt die Verbindung vom Ortsnetz an das restliche weltweite Netz her. Dort führen die Glasfasernetze vom Straßenrand bishin zum jeweiligen Haushalt. Ist dieses Gebäude erstellt, kann die Glasfaser-Montage beginnen!