Dienstleistungen

GMS Giganetz

Adresse

GMS-Giganetz GmbH
Adolf-Kaschny-Straße 10
51373 Leverkusen

Email

info@gms-giganetz.de

Telefon

+49 214-31625006


Multimedia Cable

Heutzutage ist das Internet kaum wegzudenken und omnipräsenter denn je. So wächst auch die Bandbreite multimedialer Angebote. Wir wollen Ihnen, mithilfe von Koaxialkabeln und Koaxialverdrahtungen, einen Grundstein legen, sodass alles bezüglich Ihrer zukünftigen Internetverbindung perfekt umgesetzt werden kann. Koaxial ist hierbei eine der beliebtesten Alternativen neben der DSL-Verbindung.

Gerade der Fernseher steht in vielen deutschen Haushalten und ist fast täglich in Gebrauch. Dabei ist es einerlei, ob es sich um einen Kabel-, Satelliten- oder Antennenanschluss handelt. Wollen Sie Fernsehsignale empfangen, benötigen Sie dafür ein Koaxialkabel.

Oftmals ist es so, dass Bewohner ohne Probleme einen Vertrag mit dem Kabelanbieter Ihrer Wahl abschließen können – wenn möglich. Dabei ändert sich in Bezug auf den TV noch nichts. Eine Änderung tritt erst in Kraft, wenn vom Kunden aus der Bedarf eines Internetanschlusses besteht und dieser umgesetzt werden muss.

Doch keine Sorge – es ist weder kompliziert noch großes Hexenwerk. Um die Richtigen Anschlüsse, Kabel und Co. kümmern sich unsere Experten. Das bedeutet für Sie weniger Kopfzerbrechen und Arbeit und einen letztendlich einwandfreien Internetanschluss. Dabei benötigt es nur folgende zwei grundliegende Schritte. So sieht der Prozess für Ihren TV/ Ihr Radio aus:

Austausch der Antennen-Dose

Warum ändert sich etwas? Tatsächlich ist es so, dass nicht jede Antennen-Dose einen sogenannten Data-Anschluss besitzt. Dieser Data-Anschluss ist für die Internetverbindung unabdingbar. Deshalb wird die Antennen-Dose durch ein passendes Modell ersetzt. Dieses verfügt eine spezielle Modifikation, damit der Stecker des Koaxial-Kabels durch die Schaubbefestigung auch in die Antennen-Dose passt. Dies ist wichtig, um Wackelkontakte oder versehentliches Abziehen der Kabel zu verhindern. I. d. R. findet dieser Stecker auch anderweitig Verwendung, wenn es um Kabelverlegungen o. ä. geht.

Austausch des Antennen-Verstärkers

Wer nun dachte, dass am TV-Anschluss bzw. Radio-Anschluss selbst etwas verändert werden muss, damit es auch von dieser Seite der Verbindung aus klappt, kann entspannt aufatmen. Denn in der neuen Antennen-Dose ist bereits ein Bandpass integriert, der den Rückkanal von Radio wie TV trennt.

Sollte jedoch der Antennen-Verstärker nicht in der Lage sein die Frequenzen im hohen Bereich zu unterstützen, muss auch dieser Ausgetauscht werden. Ist der Antennen-Verstärker durch ebenjenen ausgetauscht, der die hohen Frequenzen supporten kann, wir dieses Modem dann mit dem Koaxial-Kabel und der Data-Buchse verbunden.

Dabei sollten Sie wissen, dass dieses Modem meist in der Nähe des Fernsehers befindlich ist und anschließend noch mit dem Router von Ihnen verbunden werden muss.

Aufbau des Antennenkabels

Bei der Verwendung des Antennenkabel ist es wichtig zu wissen, dass dieses aus dem Koaxial-Kabel besteht. Es ist zweipolig, was bedeutet, dass es aus einem Innen- und Außenleiter besteht. Das schützt Sie vor Störstrahlungen von außen und verleiht dem Kabel zusätzlich eine mechanische Stabilität. Dabei baut sich ein elektrisches Feld nur zwischen dem Außenleiter und dem Innenleiter auf. Außerhalb existiert dadurch kein magnetisches Feld.

Der äußere Teil des Koaxial-Kabels schützt das Kabel mit einem wasserdichten isolierenden Schutzmantel. Dadurch wird die Funktionalität trotz äußerer Einflüsse gesichert. Damit kann die Verbindung zwischen Antenne bzw. Antennenbuchse und dem Empfangsgerät durch das Antennenkabel hergestellt werden.

Das Koaxial-Kabel ermöglicht Ihnen außerdem, dass alle Frequenzbereiche für Empfangssignale von Fernseher/ Radio übertragen werden.

Technisches

Alle Teilnehmer, sofern Sie denselben Kabelstrang verwenden, empfangen demnach auch ein universales Signal. Natürlich profitieren nicht alle von dem Kunden, der das beste Paket ausgewählt hat. Durch das Modem, das jeder Kunde spezifisch für sein Paket erhalten hat, filtert dieses die entsprechenden Pakete heraus.

Bei dem Kabelnetz handelt es sich um ein sogenanntes „shared-medium“. Also wird die gesamte Brandbreite des Kabelnetzes von allen Kunden genutzt, die mit diesem Kabelnetz verbunden sind. Im technischen Daten gesprochen bedeutet dies, dass es sich im Groben, bei einer Kapazität von etwa 10 Gbits/s und sagen wir ungefähr 150 Anschlüssen, um eine durchschnittliche Rate von 50 Mbit/s bis zu 100 Mbit/s handelt.

Das schöne dabei – das können wir und der Anschluss Ihnen garantieren. Sollten Sie ein Angebot von bis zu 100 Mbit/s ausgewählt haben, wird das Modem auch darauf beschränkt. D.h. Sie werden Ihre 100 Mbit/s empfangen, jedoch nicht darüber hinaus.

Sollten Sie den Wunsch haben, mehr empfangen zu möchten, gibt es die sogenannten Anschlüsse mit DOCSIS-3-Standard. Die Modems lassen dann Verbindungen bis zu ganzen 400 Mbit/s zu.

Was Sie auch wissen sollten ist, dass der Downlink höher ist als der vorhandene Uplink. Das liegt daran, dass in Sendeeinrichtungen ein Problem des sogenannten „Eingangsrauschen“ in Bezug zu der Antennendose existent ist. Das bedeutet, dass das Signal sich nicht regeneriert und der Pegel lediglich angehoben wird. Dadurch wird der Verstärker im Kabelnetz das Rauschen vergrößern. Tatsächlich beeinträchtigt dieser Umstand Ihr Internet bzw. das Netz nicht. Vielmehr dient er lediglich der Information.

Vorteile eines Koaxialkabels im Überblick

- Es ist im Vergleich relativ günstig

- Es hat eine hohe Übertragungsgeschwindigkeit

- Die Anschlusstechnik ist sehr einfach

- Es können keine Störspannungen in das Kabel gelangen

- Die Ströme, die im Kabel fließen, lassen keine magnetischen Störfelder entstehen